N e w s l e t t e r | Mai 2020
Achtung korrigierter Link!
In dieser Version finden Sie den korrekten Link zum Leitfaden "Rückkehr zum Choralltag"
Liebe Freunde der Chorszene,
liebe Sängerinnen und Sänger!
Im Theater, im Konzert oder in der Schule wird am Ende von Pausen ein so genannter Pausen-Gong eingespielt, damit man weiß, dass es weitergeht. In manchen Häusern sind diese klanglichen Aufforderungen sogar dreistufig getaktet. Umgelegt auf unser "es geht weiter" erklingt der erste Gong. Denn langsam dürfen Veranstaltungen wieder aufgenommen werden. Das gilt für unsere Proben, Fortbildungen und Eigenveranstaltungen genauso wie für die unserer volkskulturellen Vereine und Gemeinschaften: selbstverständlich auf Grundlage der jeweils gültigen Verordnungen.
Für den Bereich Kunst und Kultur tritt die am vergangenen Montag durch die zuständigen politischen Verantwortlichen auf Bundesebene kommunizierte Verordnung mit Wirksamkeit 29. Mai 2020 in Kraft. Veranstaltungen und Proben sind also wieder möglich. In den vergangenen Wochen hat sich eine Vielzahl an Experten und Arbeitskreisen mit Empfehlungen für den Kulturbetrieb befasst, um diesen wieder in Gang setzen zu können. Umfangreiche, wissenschaftlich fundierte Unterlagen wurden formuliert. Diese sind wesentliche Grundlage gewesen - als Input für den Gesetzgeber.
Jetzt geht es um die so genannte "Übersetzung". Denn für das Kulturschaffen vor Ort zählt die Machbarkeit bei gebotener Vorsicht. Viele wollen nur wieder in die Chorprobe, zum Ensemblemusizieren, in den Tanzkurs oder zum Handwerksseminar.
Auch die pointiertest formulierte Handlungsanleitung setzt auf Eigenverantwortung. Nach wie vor gilt: Schützen wir einander! Das heißt, wir sind für uns selber verantwortlich und tragen Verantwortung für die Kolleginnen und Kollegen im Verein oder im Ensemble mit. Sorgloses Handeln würde die harte Anstrengung von uns allen zur Eindämmung von Covid 19 durch zweieinhalb Monate hindurch irreparabel gefährden.
Die Chorszene Österreich, der Bund der österreichischen Trachten- und Heimatverbände, die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke, der Museumsbund Österreich und andere haben Empfehlungen und Leitfäden für Proben- und Seminartätigkeit entwickelt. Niederösterreich hat sich in allen Fällen maßgeblich eingebracht. Für die Regionalkultur koordinierte und koordiniert unsere Dachgesellschaft, die Kultur.Region.Niederösterreich mit ihren Fachorganisationen, die wiederum die entsprechenden inhaltlichen Beiträge liefern.
Wir, die Volkskultur Niederösterreich, sind diesbezüglich gefordert.
Unsere Homepages www.chorszenenoe.at und www.volkskulturnoe.at geben tagesaktuell Auskunft über Empfehlungen und Aktivitäten.
Und: Unsere Kontaktpflege bleibt aufrecht - #wirsindfüreuchda, wenn es um Unterstützung, Fragestellungen und Anliegen geht.
Ihre Dorli Draxler
und das gesamte Team der Volkskultur Niederösterreich
Mit 29. Mai 2020 treten die Änderungen der COVID-19-Lockerungsverordnung in Kraft, die die heimische Chorszene aufatmen lassen: Die neuen Bestimmungen werden nämlich auch den Amateurbereich betreffen und ein Aufnehmen der Proben- und Schulungstätigkeit für alle Chorgemeinschaften und Vokalensembles erlauben.
Wir haben uns gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern in den vergangenen Wochen intensiv mit der Erarbeitung eines Leitfadens für die sichere und verantwortungsbewusste Rückkehr zum Chorsingen befasst, den wir euch für euren Probenalltag, für euer Singseminar, für eure Messgestaltung etc. ans Herz legen möchten.
Leitfaden hier abrufbar
Für alle weitere Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
Musikwoche mit neuem Format
Bei der Musikwoche in Grünbach am Schneeberg von 19. bis 25. Juli 2020 wartet ein besonderes Special auf Chorsänger*innen im Ensemblesingen: Mit Körper- und Atemübungen schult ihr eure Beweglichkeit. Ihr erforscht, wie uns die vom Atem getragene menschliche Stimme im instrumentalen Spiel unterstützen kann.
Arbeitet gemeinsam mit Generose Gruber-Sehr im Einzelunterricht sowie in kleinen Ensembles (Gesang und Instrumente).
Anmeldungen sind noch möglich:
www.musikwoche-gruenbach.at
Das tägliche Lied | Lernt jetzt neue Volkslieder kennen!
Singen hilft bei Freud' und Leid. So wollen wir in schwierigen Zeiten mit Liedern aus unseren Liederbüchern aufheitern. Wir suchen für euch Das tägliche Lied: zur Jahreszeit, zu den Namenstagen, zu den Festen und Bräuchen im Leben.
Täglich findet ihr ein neues Lied online - zum Sammeln und Selbersingen!
Welches Lied ist als nächstes dran? Einfach auf unserer Homepage nachschauen: Das tägliche Lied! Oder im Archiv stöbern: Archiv - Das tägliche Lied!
Neuerscheinung | vielstimmig 14
Unsere CD-Reihe vielstimmig wurde um die Nummer 14 erweitert: Zu hören sind die Highlight aus dem Herbstkonzert der Chorszene 2019, aufgenommen im Klangraum Krems Minoritenkirche in Krems-Stein. Unter dem Titel frische chöre präsentieren sich sechs der herausragendsten Schul- und Jugendchöre mit einem farbenfrohen Repertoire.
Bestellungen sind unter chorszene@volkskulturnoe.at möglich.
Mitwirkende Chöre:
Landesjugendchor Niederösterreich (Leitung: Oliver Stech)
Chor Stimmlicht, Gänserndorf (Leitung: Stefan Lindbichler)
Jugendchor der Musikschule Retzer Land (Leitung: Karoline Schöbinger)
Canta Diem, Vokalensemble des BG/BRG Perchtoldsdorf (Leitung: Beatrix Hawranek)
Kammerchor des BORG Wiener Neustadt (Leitung: Karin Vogl)
7D-Klassenchor des BORG St. Pölten (Leitung: Lotte Kasser)
Wie wär's mit Online-Stimmtraining?
Genug mit dem Stillstand! Unsere Stimmen wollen wieder gehört, unsere Stimmbänder wieder in Schwingung gebracht werden. Bucht euch jetzt eure persönlichen Stimmbildungsstunden - online oder virologisch unbedenklich (mit Sicherheitsabstand von 1,5 Metern zu eurem Coach). Stimmcoach Hannes Fromhund bietet mehrere Formate für euch an - Online-Unterricht, kombiniert mit Offline-Seminaren, einen kostenlosen Crashkurs oder einen neuen Stimmbildungs-Blog.

Werfen Sie einen Blick auf unsere Chorleiter-Börse oder werden Sie Fan der Chorszene Niederösterreich auf Facebook!